Zu der neu erschienen Vinylausgabe von Løsrivelse (erschienen als viertes Soloalbum 1993) gibt es verarbeitete Bergamotte.
Das ist eine ganz besondere Platte, die ihren berühmten Song Skrik enthält. Die Texte ihrer Songs stammen von Edvard Munch, dem norwegischen Maler. Vertont werden von ihr Texte und Bilder von Munch. "Die Aufzeichnungen, die ich gemacht habe, sind kein Tagebuch im allgemeinen Sinne, zum Teil ist es ein längerer Abschnitt von meinen seelischen Erlebnissen – zum Teil sind es Gedichte in Prosa." - dieser Text von Munch steht auf einem der beiden Innencover. Die Musik stammt von Ketil Bjørnstad. Kari interpretiert Munchs Arbeit sehr beeindruckend. Vor allem klingt diese Pressung deutlich besser, als die CD-Ausgabe.
Dazu verarbeitet ich Bergamotte. Diese Zitrusfrucht hat ein unglaublich charakteristisches Aroma, leicht bitter, zitrusartig und mitunter an Kosmetik erinnert. Kein Wunder, da Bergamotte in erster Linie in der Kosmetik Einsatz findet. Sie schmeckt aber auch super gut.
Die hauchdünne gelbe Schale wird in kleine Streifen geschnitten und mit Zucker gemörsert.
Dabei löst sich das ätherische Öl und befeuchtet den Zucker. Beides wird zu einer breiigen Masse im Einmachglas, in dem es reifen kann.
Das ist eine enorme Würzmischung für alles, was essbar oder trinkbar ist und ein besonderes Aroma verträgt.
Aus einer weiteren Charge wird Likör hergestellt. Das zieht noch und wird später fertig gestellt.
Die Früchte, deren Schale verarbeitet wurde, werden zu Sirup und zusammen mit Blutorange zu Marmelade. In allen Fällen kommt Vanille dazu, Beim Likör und der Marmelade habe ich noch Orangenblütenwasser beigegeben.